Zwölf besondere Nächte zwischen den Jahren
Haarige Dämonen, mit Weihrauch geräucherte Ställe, Glöckcheneinkehr, Mondkalender, Geisterbeschwörung? Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wo der Ursprung der Rauhnächte liegt und was sie bedeuten. Sie sind je nach Region unterschiedlich lang und werden unterschiedlich begangen. Alte Bauernregeln glauben, dass die Rauhnächte das Wetter für das kommende Jahr bestimmen. Bei Wikipedia finden sich diverse Erklärungen. Die Hamburger Künstlerin Birgit Hassel erklärt die Bedeutung der Rauhnächte so:
„In der Mythologie unserer Ahnen – den Germanen – haben die Rauhnächte eine herausgehobene Bedeutung. Damals konnten sich die Menschen viele Naturphänomene nicht erklären. Und auch über den Wechsel der Jahreszeiten war nicht viel bekannt. Man glaubte also daran, dass im Mittwinter (also am kürzesten Tag des Jahres) die Sonne stirbt und anschließend wieder aufersteht und der Natur neues Leben einhaucht. Ein großes Feuer, das zur Wintersonnenwende entzündet wurde, war Ausdruck dieses Glaubens, der positiv in die Zukunft blicken ließ. Denn mit einem Sieg des Lichts über die Dunkelheit wuchs zugleich die Hoffnung auf bessere Zeiten: mehr Licht, mehr Wärme, längere Tage und die Rückkehr zu einem Leben mit weniger Entbehrungen und guten Ernten.“
In Griechenland und Südosteuropa glaubt man der Sage nach an die Kalikanzari. Die bösen Kobolde tauchen zur Wintersonnenwende für 2 Wochen auf und ärgern die Menschen, z B. indem sie in der Unterwelt am Weltenbaum sägen, was eine Gefahr für die Erde darstellt.
Im Baltikum, in Bulgarien, der Eifel und in den Ardennen erzählten sich die Leute, dass sich Zauberkundige im Pakt mit dem Teufel in Werwölfe verwandeln und Menschen und Tiere bedrohen würden. In den Alpen verschreckt man Unholde noch heute mit Feuerwerk.
In der Bretagne, in Wales und Schottland begaben sich unverheiratete Frauen im 19. Jahrhundert an einen magischen Ort. Zu den Rauhnächten erschien ihnen dort ihr künftiger Ehemann. Wer ihn ansprach oder sich nach ihm umdrehte, musste sterben.
Die wichtigsten Rauhnächte, Thomasnacht (20./21. Dezember, kürzester Tag des Jahres), Heiligabend (24./25. Dezember), Silvester (31. Dezember/1. Januar) und Dreikönigstag (5./6. Januar) verbrachten viele Menschen früher mit Fasten und Gebeten. Die Häuser mussten aufgeräumt sein. Wäscheleinen waren abzunehmen. Es durfte insbesondere keine weiße Wäsche auf der Leine hängen, damit diese nicht von Reitern gestohlen und später als Leichentuch benutzt werden konnte. Frauen und Kinder hatten sich nachts nicht mehr alleine im Freien aufzuhalten. Kartenspielen war verboten.
Egal, ob man alte Bräuche aus Gewohnheit oder aus Neugier praktiziert oder nicht – vor allem spirituell und ganzheitlich interessierte Menschen nutzen die als energetisch kraftvolle Zeit der Rauhnächte zum Entschleunigen, Reflektieren, Abschließen und Neustarten. Jede Rauhnacht steht für einen Monat des kommenden Jahres. Wer sich dafür interessiert, wird im Netz fündig. Es gibt unzählige Tipps und Anleitungen für Meditationen und Reflexionsübungen.
Das PKV Institut wünscht Frohe Weihnachten
Das Team des PKV Instituts wünscht Ihnen allen Frohe Weihnachten, besinnliche und friedliche Feiertage – im Kreise der Familie, mit Freunden oder auch allein.
Danke, dass Sie uns als Leserinnen und Leser unserer Online-Beiträge so interessiert folgen. Ihr ungebrochenes Interesse und Ihre Treue bestärken uns in unserer Arbeit.
In unserem Online-Magazin versorgen wir Sie auch zwischen den Jahren und bis Heilige Drei Könige mit Artikeln zu spannenden Themen:
- Wie es gelingt, Stress abzubauen
- Community Health Nurses sollen die ambulante Medizin bereichern
- Wie Sie schlechte durch neue Gewohnheiten ersetzen
- Sylvesterbräuche: Apfelkerne, Linsen, Rummelpott oder Zocken
- Wie Sie belastendes Grübeln unterbrechen können
- Gesundheitskioske – Unterstützung oder Konkurrenz für Arztpraxen?
- Karrierewege für MFAs: VERAH, NäPA und EVA
- Unzufrieden im Job? Das können Sie dagegen tun
Schauen Sie gern einmal vorbei und lassen Sie sich inspirieren!
© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden.
Jetzt Datenschutzbeauftragte werden!
Werden Sie zur Datenschutzbeauftragten und gewinnen Sie an Sicherheit – flexibel neben dem Beruf!