| Magazin

Pflichtschulungen für MFAs und ZFAs: Selbstbestimmt und effizient auf dem Laufenden bleiben

Um Sicherheit und Wohlergehen für Patientinnen und Patienten sowie fürs Praxisteam zu gewährleisten, müssen Praxismitarbeitende regelmäßige Pflichtschulungen u. a. in den Bereichen Hygiene, Arbeitsschutz, Brandschutz und Notfallmanagement absolvieren. Mit dem Online-Seminar-Programm des PKV Instituts erhalten MFAs und ZFAs ihre regelmäßigen Updates selbstbestimmt und effizient.

Pflichtunterweisungen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sind eine wichtige Investition in einen (rechts-)sicheren Praxisbetrieb: Praxisinhaberinnen und -inhaber müssen jederzeit nachweisen können, dass regelmäßig Pflichtunterweisungen für alle Praxismitarbeitenden durchgeführt werden. Durch Unterweisung mindestens einmal jährlich sowie bei jeder Neueinstellung soll beispielsweise sichergestellt werden, dass MFAs und ZFAs bei Notfällen in der Praxis Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrschen und genau wissen, was zu tun ist, wenn ein Feuer ausbricht. Auch zu Hygiene und Arbeitsschutz und weiteren Themen sind regelmäßige Unterweisungen vorgesehen, sodass MFAs und ZFAs im täglichen Praxisbetrieb die Vorgaben zuverlässig einhalten und Gefahren vermeiden können. 
 

Pflichtschulungen im Online-Seminar-Programm des PKV Instituts

Unterstützung bietet das Online-Seminar-Programm des PKV Instituts: Hier lassen sich Pflichtschulungen als Online-Seminare belegen. 7 der insgesamt 50 im Komplett-Abonnement enthaltenen Online-Seminare können als Pflichtschulungen belegt werden. 

  • Am Dienstag, 3. Juni 2025, sowie Donnerstag, 3. Juli, wird die zertifizierte Praxismanagerin und QM- und Hygienemanagement-Expertin Andrea Knauber die Hygienepflichtschulung nach RKI-/KRINKO-Richtlinien vermitteln (Teil 1 und Teil 2) und über Pflichtdokumente im Aushang und zur Einsichtnahme, Anforderungen an Freigabe und Dokumentation, Voraussetzungen für das Aufbereitungspersonal und an die Medizingeräte und vielem mehr informieren.
  • Am Mittwoch, 9. Juli 2025, wird Rechtsanwältin Dr. Stephanie Kaufmann-Jirsa zum Jugendarbeitsschutz referieren und die zuständigen MFAs und ZFAs in Sachen Arbeitszeit, Ruhepausen und Berufsschule für Azubis fit machen.
  • Am Mittwoch, 13. August 2025, wird Robert Mackiewicz mit dem Online-Seminar „Arbeitsschutz in der Praxis – die jährliche Unterweisung leicht gemacht“ rechtliche Grundlagen zum Schutz am Arbeitsplatz, Gefährdungsbeurteilung und Wissenswertes zur Gefahrenprävention vermitteln.
  • Am Dienstag, 30. September, findet das Online-Seminar „Brandschutz – Ihre jährliche Sicherheitsunterweisung“ mit Referent Jörn Dutz statt.
  • Notfallsanitäter Kai Langlotz wird am Montag, 6. Oktober, ein Notfall- und Reanimations-Update basierend auf der aktuellen Leitlinie der American Heart Association (AHA) geben und die Teilnehmenden im Live-Online-Seminar u. a. über die richtige Notfallausstattung für die Praxis beraten. „Neben der regelmäßigen Auffrischung des Fachwissens ist es für Teams auch wichtig, die tatsächlichen Handgriffe, etwa am Defibrillator, auch in den eigenen Praxisräumen zu trainieren.“
  • Am Mittwoch, 10. Dezember 2025, lernen Teilnehmende im Online-Seminar „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)“, wie sie Benachteiligung und Diskriminierung in der Praxis vorbeugen können. 

 

Orts- und zeitunabhängig lernen 

Die Seminare starten jeweils um 18:30 Uhr und dauern zwischen 60 und 120 Minuten. Sie finden live statt, sodass Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten gestellt werden können. Eine Aufzeichnung jedes Seminars steht den Abonnentinnen und Abonnenten jeweils noch 6 Monate danach im digitalen Lerncampus zur Verfügung. Im Lerncampus finden die Teilnehmenden auch die Seminarfolien. Nach einem kurzen Wissenscheck werden die persönlichen Zertifikate im Lerncampus bereitgestellt. „Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang“, sagt Sabine Schuster, Produktmanagerin Online-Seminare & Event: „Mit unserem Angebot können sich MFAs und ZFAs weiterbilden, ohne sich an Orte und Termine zu binden. Sie können dann, wenn es gut in ihren Terminkalender passt, ihr Wissen auffrischen und entspannt Neues lernen.“ 

Weitere Informationen zum Online-Seminar-Programm 2025 gibt es hier.


© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!

Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden. 

Quereinsteiger/in werden!

Bringen Sie Ihr Fachwissen jetzt auf den aktuellen Stand und meistern Sie souverän die heutigen Anforderungen in der Praxis!