Einsatz von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) – ein Fallbeispiel zu „Pro Herz“
Eine solche Betreuungsmöglichkeit stellt das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz dar, das formal jedoch eine Zusammenarbeit zwischen einem sogenannten primär behandelnden Arzt (PBA), beispielsweise einem Hausarzt, und einem telemedizinischen Zentrum (TMZ) voraussetzt.
Die Umsetzung krankt im Moment allerdings noch daran, dass es kaum TMZ gibt, mit denen sich Hausärzte austauschen könnten. Als Ersatz wäre nach einer Indikationsstellung zum Telemonitoring die DiGA „ProHerz“ geeignet. Dort werden vom Patienten gemessene Vitalwerte (Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Puls, Temperatur, Gewicht) in mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet) erfasst und automatisch analysiert. Dies ermöglicht dem Hausarzt, die bei herzinsuffizienten Patienten so wichtigen Daten zu erhalten und entsprechend zu reagieren.
Dazu ein Fallbeispiel
Die 78-jährige Emma W. ist seit vielen Jahren in der Praxis wegen einer Hypertonie und eines Diabetes mellitus II in Behandlung. Nach einem Myokardinfarkt vor 3 Jahren hat sich eine Herzinsuffizienz im Stadium NYHA II entwickelt. Nach kardialer Dekompensation kommt Frau W. aus dem Krankenhaus zurück. Im vorläufigen Entlassungsbrief wird dringend eine engmaschige Verlaufskontrolle der Vitalparameter, insbesondere der Entwicklung des Körpergewichtes, empfohlen, um weitere Dekompensationen zu vermeiden. Die Patientin wird über diese Notwendigkeit informiert (15 Min.) und in Absprache mit dem Krankenhaus der Versuch unternommen, eine Anbindung an ein TMZ zu ermöglichen.
Da in der Region keine solche Einrichtung existiert, erhält die Patientin als Übergangslösung eine Verordnung der DiGA „ProHerz“ mit der Auflage, sich regelmäßig mit den dort erhobenen Daten in der Praxis vorzustellen. Die Notwendigkeit der DiGA sowie die weiteren Verhaltensregeln werden in einem 10-minütigen Gespräch erläutert.
So rechnen Sie diesen Fall nach EBM ab:
GOP | Leistung | Wert 2024 |
1. Kontakt | ||
03005 | Versichertenpauschale ab Beginn des 76. Lebensjahres | 200 P. |
03220 | Chronikerpauschale I | 130 P. |
03325 3-mal | Indikationsstellung zur Überwachung eines Patienten im Rahmen des Telemonitoring bei Herzinsuffizienz gemäß Nr. 37 Anlage I „Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden“ der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung des Gemeinsamen Bundesausschusses, je vollendete 5 Minuten, höchstens dreimal im Krankheitsfall | 65 P. 3-mal |
2. Kontakt | ||
03221 | Chronikerpauschale II | 40 P. |
03230 | Problemorientiertes ärztliches Gespräch, das aufgrund von Art und Schwere der Erkrankung erforderlich ist | 128 P. |
86700 | Pauschale für Leistungen im Zusammenhang mit der Anwendung der DiGA „ProHerz“ | 7,64 € |
Beachten Sie:
- Die GOP 03325 kann je 5 Minuten bis zu 3-mal im Krankheitsfall berechnet werden. Im vorliegenden Fall ist das in einer Sitzung erfolgt und damit die ansonsten notwendige Abrechnung der GOP 03230 ersetzt worden.
- Die Pseudo-GOP 86700 kann zur Verlaufskontrolle im neuen Behandlungsfall erneut berechnet werden, aber nur zweimal im Krankheitsfall.
© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Qualitätsmanagement
Werden Sie zur Qualitätsmanagementbeauftragten und machen Sie Ihre Praxis effizienter – flexibel neben dem Beruf!