| Magazin

Drogenprobleme in der ZAP – hinsehen und ansprechen!

Beratungsstellen schlagen Alarm: Die Anfragen für Drogen- und Suchtberatungen steigen seit Beginn der Pandemie deutlich an. Suchtprobleme machen auch vor Zahnarztpraxen nicht halt. Handeln Sie im Team schnell und kommunizieren Sie klar, wenn ein Teammitglied Ihrer Praxis ein Suchtproblem hat.

Süchte werden oft lange Zeit nicht erkannt. Frühzeitige Hilfe ist deshalb wichtig, auch wenn sie von den Betroffenen oft als übertrieben oder unnötig empfunden wird. Lassen Sie sich nicht abwimmeln, wenn Sie einen Verdacht hegen. In einer Zahnarztpraxis müssen strenge Regeln gelten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Suchtproblem können nicht am Patienten oder in der Assistenz arbeiten.

Alkoholkranke versuchen häufig, eine verdächtige Fahne mit Bonbons (Pfefferminz) oder Parfüm zu kaschieren. Diese „Gegenmaßnahmen“ sind allerdings kein Zeichen dafür, dass das Problem erkannt wurde und es eine Bereitschaft für Veränderung gibt.
 

Schritt 1: Achten Sie auf diese Anzeichen einer Sucht

Nehmen Sie die folgenden Verhaltensweisen oder Veränderungen bei einem Teammitglied wahr, sollten Sie aktiv werden: 

  • Konsum, auch in atypischen Situationen
  • Keine Kontrolle über Menge, Beginn oder Ende des Konsums
  • Körperliche und psychische Entzugserscheinungen (Schwitzen, Zittern, Fahrigkeit, Reizbarkeit, Ängstlichkeit)
  • Steigerung der Menge, um den benötigten Effekt zu erzielen
  • Suchtbefriedigung wird immer wichtiger, andere Interessen werden zurückgestellt
  • Abstinenz ist kaum oder nicht möglich

 

Aktiv werden heißt in diesem Fall, dass Sie sich mit Ihrem Verdacht an die Praxismanagerin oder die Praxisleitung wenden, falls diesen die veränderte Verhaltensweise der Kollegin oder des Kollegen nicht selbst schon aufgefallen ist. Und machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht „petzen“, wenn Sie Ihre Sorge mitteilen. Der oder die Betroffene braucht dringend Hilfe und auch die Praxis muss vor Schaden geschützt werden.

Tipp: Werden Medikamente entwendet oder Alkohol in den Pausen konsumiert, müssen Sie handeln. Teammitglieder oder auch Patientinnen und Patienten können Signale erkennen und wertvolle Hinweise geben. Überlegen Sie frühzeitig, wie Sie damit umgehen, wenn ein Teammitglied unter Drogeneinfluss in der Praxis erscheint. 
 

Schritt 2: Sprechen Sie offen und frühzeitig

Nehmen Sie das Suchtproblem ernst, indem Sie, wenn Sie von der Leitung dazu autorisiert worden sind,

  • konsequent und schnell handeln,
  • ein persönliches Gespräch mit dem/der Betroffenen führen und dem Teammitglied die Möglichkeit geben, selbst zu erkennen, dass das Verhalten falsch ist,
  • die Problematik deutlich ansprechen,
  • Regeln für zukünftiges Verhalten vereinbaren, insbesondere welches Verhalten nicht toleriert wird,
  • ein gemeinsames verbindliches Ziel vereinbaren (was passiert, wenn …)
  • die Konsequenzen deutlich aufzeigen,
  • auf die Einhaltung des Zieles und der Konsequenzen achten,
  • die Verantwortung einer zahnmedizinischen Einrichtung aufzeigen,

 

Tipp: Auch wenn es oft der bequemere Weg ist, lassen Sie sich nicht zu verständnisvollem Co-Verhalten hinreißen!

Achtung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unter Drogen stehen, dürfen nicht mit dem eigenen Auto oder Fahrrad nach Hause fahren. Selbst die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder der Heimweg zu Fuß können gefährlich sein. 
 

Das gilt auch für Patienten

Was für die Teammitglieder gilt, gilt auch für Patientinnen und Patienten. Wer unter Drogeneinfluss steht, wird nicht behandelt und sollte auch nicht alleine aus der Praxis entlassen werden. 

© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!

Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden. 

Jetzt Datenschutzbeauftragte werden!

Werden Sie zur Datenschutz­beauftragten und gewinnen Sie an Sicherheit – flexibel neben dem Beruf!