Streit um die „Apps auf Rezept“
Eine App für Patienten mit Tinnitus und eine App für Patienten mit Angststörung standen ganz am Anfang. Inzwischen beinhaltet das Verzeichnis der DiGA (digitale Gesundheitsanwendung) zwölf Apps, Tendenz steigend. Jede DiGA soll den Patienten dabei unterstützen, selbstbestimmt mit seiner Erkrankung, Behinderung oder Verletzung umzugehen. Häufig ist die Kommunikation mit dem Arzt möglich, so dass gesundheitliche Veränderungen rechtzeitig erkannt und die Behandlung daran angepasst werden kann. Wie Sie in Ihrer Praxis mit DiGA umgehen können, erläutert der Deutsche Hausärzteverband.
Apps für unterschiedlichste Bedürfnisse
DiGA gibt es inzwischen in den Kategorien Herz und Kreislauf, Hormone und Stoffwechsel, Krebs, Muskeln, Knochen und Gelenke, Nervensystem, Ohren sowie Psyche. Dies sind nur drei Beispiele:
- Rehappy unterstützt Praxisteam und Patienten nach einem Schlaganfall. Die App hat z.B. einen Aktivitätstracker.
- Bereits fünf DiGA sind für Patienten mit psychischen Problemen zugelassen. Invirto enthält eine Virtual-Reality-Brille, mit der Angstpatienten u.a. ihre Angstgedanken bewältigen sollen.
- Vivira bietet täglich vier Übungen, um Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen zu lindern. Die App wendet sich z. B. an Osteoporosepatientinnen.
Alle DiGA können auf Rezept verordnet werden. Sie sind dem BfArM zufolge als Medizinprodukt zertifiziert und transparent aufbereitet. Doch genau daran entzündet sich Kritik.
Kassen wollen stärker mitreden
In einer Anhörung zum Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) des Deutschen Bundestages protestierten die Krankenkassen. Sie möchten bei der Zulassung einer DiGA mitreden und die Zulassung nicht allein dem BfArM überlassen. Auch seien die Apps zu teuer. Die Hersteller verlangten Preise, die in keinem Verhältnis zur Leistung des Arztes stünden. Die Kassen würden die Höchstpreise am liebsten selbst festlegen. Schließlich werfen die Gesundheitsexperten der Krankenkassen dem BfArM Intransparenz vor. Es sei nicht klar, warum eine DiGA abgelehnt worden sei und wo Warnhinweise in den Apps eingebaut würden.
© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Qualitätsmanagement
Werden Sie zur Qualitätsmanagementbeauftragten und machen Sie Ihre Praxis effizienter – flexibel neben dem Beruf!