Mit dem Rucksack zum Hausbesuch
Ausgerüstet mit Blutdruckmessgerät, Blutzuckermessgerät, Pulsoxymeter, 12-Kanal-EKG, Fieberthermometer, Wunddokumentation, Notallfragebogen sowie Verbrauchsmaterial suchen TMAs aus 24 Hausarztpraxen Patienten auf. Weitere Geräte wie ein digitales Stethoskop können hinzugebucht werden. Die TMAs messen die Werte der Patienten und übermitteln sie per Tablet an ihre Praxis. So kann der Arzt die Daten sichten und die Ergebnisse mit der TMA oder dem Patienten besprechen. Für diese telemedizinischen Hausbesuche gibt es einen Zuschlag von etwa 40 Euro. Schaltet der Hausarzt sich per Video dazu, erhöht sich die Vergütung um weitere zehn Euro.
Hausärzte entlasten, Patienten besser versorgen
Das Land Rheinland-Pfalz will mit diesem Projekt in vier ländlichen Regionen testen, wie Patienten außerhalb der Praxis betreut werden können, ohne dass der Arzt sich auf den Weg macht. Dr. Barbara Römer, Vorsitzende des Hausärzteverbands RLP: „Durch die TMA kann die hohe Arbeitsbelastung von Hausärztinnen und Hausärzten reduziert werden. Das verbessert nicht nur die Versorgung der Patientinnen und Patienten, sondern steigert auch die Attraktivität hausärztlicher Tätigkeit im ländlichen Raum.“ Außerdem will das Projekt die Arbeit der nicht-ärztlichen Assistenzkräfte aufwerten.
Unterwegs mit Elektroautos
Zahlreiche NäPas und VERAHs ließen sich zu TMAs weiterbilden – teilweise digital, teilweise in der Praxis. Nun sind sie in kleinen Autos auf dem Land unterwegs. Einmalig in Rheinland-Pfalz: Das Land fördert das Leasing von Elektroautos. 14 Praxen nutzen das Angebot und leasen 15 Renault Zoe.
Das Projekt läuft über zwei Jahre und wird wissenschaftlich begleitet.
© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden.
Jetzt Datenschutzbeauftragte werden!
Werden Sie zur Datenschutzbeauftragten und gewinnen Sie an Sicherheit – flexibel neben dem Beruf!