Die Rufe nach einer Medizin, die zwischen Männern und Frauen unterscheidet, werden lauter
Geschlechtsspezifische Medizin wird teilweise belächelt. Da sich vor allem Forscherinnen damit beschäftigen, wird sie schnell in die feministische Ecke gestellt. Ein Irrtum. Gendermedizin soll beiden Geschlechtern nutzen. Die Rufe, Gesundheitsdaten, Symptome oder Therapien getrennt für Frauen und Männer zu betrachten, werden lauter. Es geht um mehr als das Gendersternchen.
Im Notfall kann die mangelnde Unterscheidung fatal sein
Einige Fachdisziplinen wie die Kardiologie und die Geriatrie forschen bereits seit einigen Jahren zu Geschlechteraspekten. Beispiel Herzinfarkt: Frauen reagieren deutlich häufiger als Männer mit Übelkeit und Rückenschmerzen. Offenbar ist die Nervenversorgung des Herzens anders als bei Männern – wobei die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt. Fatal ist jedoch Forscherinnen zufolge, dass beim typischen Herzinfarkt lange an den übergewichtigen Raucher, der aus der Kneipe kommt und sich an die Brust fasst, gedacht wurde. Die Folge: Im Notfall erhalten Männer eher die richtige Behandlung – einen Koronarkatheter – als Frauen.
„Personalisierte Medizin“ könnte die Zukunft sein
Auch bei aktuellen Entwicklungen wie der Digitalisierung wird noch nicht zwischen Geschlechtern unterschieden. Ein Beispiel sind die Digitalen Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA. Bei der diesjährigen Medizin-Messe Medica in Düsseldorf ging es darum, dass DiGA bei Symptomen nicht geschlechtsspezifisch unterscheiden. Dabei könne es gut sein, dass Frauen nach einem Schlaganfall eine App zur Nachsorge anders nutzten als Männer. Es sei daher wichtig herauszufinden, wer eine DiGA wie nutzt. Dazu müssten die Daten von Männern und Frauen getrennt erhoben werden. Das Stichwort dazu lautet „personalisierte Medizin“. Noch ist es Zukunftsmusik, doch könnte dieser Ansatz dazu führen, dass später auch Alter und Ethnie einbezogen werden.
Frauen haben mehr Angst vor dem Zahnarzt als Männer
Auch in der Zahnmedizin gibt es Unterschiede. Studien zeigen, dass Frauen häufiger von Karies, Zahnverlust, Zahnlosigkeit und Kiefergelenkserkrankungen betroffen sind. Männer hingegen leiden häufiger unter Wurzelkaries, säurebedingten Zahnhartsubstanzdefekten, Parodontitis und bösartigen Tumoren. Die Unterschiede gelten auch bei den sogenannten weichen Faktoren: Frauen haben mehr Angst vor dem Zahnarzt und erwarten eher, dass die Behandlung weh tut. Dafür kommen sie rechtzeitiger zur Vorsorge als Männer. Zahnarztpraxen könnten also ihre Kommunikation und ihr Schmerzmanagement je nach Geschlecht anpassen. Sogar die Behandlung könnte unterschiedlich erfolgen. Denn bei Frauen spielen Hormone in der Pubertät, bei einer Schwangerschaft und nach der Menopause eine besondere Rolle. Dann ist das Zahnfleisch besonders anfällig. Allerdings ist auch die Forschung zu unterschiedlichen Therapien noch ganz am Anfang.
© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Qualitätsmanagement
Werden Sie zur Qualitätsmanagementbeauftragten und machen Sie Ihre Praxis effizienter – flexibel neben dem Beruf!