Diabetes Gesellschaft erklärt Prävention für gescheitert
„Alle bisherigen Präventionsanstrengungen sind gescheitert, weil sie nicht die Menschen erreichen, die sie erreichen sollten. Sonst würde die Zahl der Erkrankten nicht ungebremst steigen“, kritisiert Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG. Die Diabetologen beschreiben ein Präventionsdilemma, das Sie als MFA möglicherweise aus Ihrer Praxis kennen: Patienten, die nie einen Diabetes entwickeln werden, beugen der Erkrankung aktiv vor. An Patienten, die stark übergewichtig sind und die Hochrisikogruppen angehören, geht die Prävention spurlos vorbei. Ein Konzept, das zu allen passt, gibt es offenbar nicht.
Bessere Prävention durch besseres Wissen
Der DDG zufolge lässt sich inzwischen sehr gut erkennen, welcher Patient einen Prädiabetes – also ein hohes Risiko, bald an Diabetes zu erkranken – hat. An diese Hochrisikopatienten richte sich die Primärprävention, also der Versuch, den Diabetes noch zu verhindern. Ihnen müsse ein individuelles Präventionskonzept vorgestellt werden, damit sie ihren Lebensstil ändern: Mehr gesunde Ernährung, mehr Bewegung. Doch die beste Vorbeugung hilft nichts, wenn der Patient sich nicht an die vorgeschlagenen Maßnahmen hält. Deshalb seien die Präventionsmaßnahmen individuell so zu gestalten, dass die Patienten ihnen auch folgen können.
Für Patienten, die bereits an Diabetes leiden, müsse die Sekundärprävention verbessert werden. Das Risiko, als Folgeerkrankung Herzinfarkt, Schlaganfall, Niereninsuffizienz oder Erblindung zu erleiden, müsse gesenkt werden. Auch hier wisse die Wissenschaft mittlerweile, wer welche Folgeerkrankungen entwickeln wird, so dass die gesamte Versorgung zielgerichtet gestaltet werden könne.
Umdenken in allen Lebenswelten gefordert
Allerdings fordert die DDG nicht nur von den Arztpraxen, bei der Prävention anders zu handeln als bisher. Ihre Kritik setzt viel grundsätzlicher bei Politik und Gesellschaft an. Um der Diabetes-Pandemie Einhalt zu gebieten, fordert die DDG ein Umdenken in Kindergarten, Schule, Arbeitswelt, Lebensmittelhandel, Stadtplanung und Medien. Einige der Forderungen lauten:
- Inhaltsstoffe von Lebensmitteln wie Zucker, Fette oder Salz sollen verbindlicher ausgewiesen werden.
- Auf gesunde Lebensmittel soll eine geringere Mehrwertsteuer gezahlt werden.
- Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet, soll verboten werden.
- Bewegung und gesunde Ernährung sollen in Kitas und Schulen gestärkt werden.
Diabetes sei keine Wohlstandskrankheit. Erreicht werden müssten auch sozial benachteiligte Menschen, die ein deutlich erhöhtes Risiko hätten, an Diabetes zu erkranken. Es müsse allen gleichermaßen leicht fallen, sich gesund zu ernähren und sich mehr zu bewegen.
© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden.
Unsere Online-Seminare
Entdecken Sie jetzt unsere Online-Seminare und bleiben sie immer up-to-date!